Direkt zum Inhalt
Schweiz ohne Genderstern
Rubrik

Schweiz ohne Genderstern Offizielle Texte der Regierung bleiben genderfrei

ms - 16.09.2022 - 11:00 Uhr

Der Schweizer Bundesrat hat jetzt auf erneute Nachfrage bekräftigt, dass es bei einem Verbot der Gendersprache bleibt – dazu gehören neben dem Genderstern auch das Binnen-I oder der Doppelpunkt mittig in einem Wort. Die Bundeskanzlei erklärte dabei zudem, dass sie an der bereits im letzten Jahr erstmals beschlossenen Vorgehensweise festhalten wolle, denn es habe sich aus sprachlichen, sprachpolitischen und rechtlichen Gründen nichts geändert. Die Politikerin und SP-Nationalrätin Céline Widmer aus Zürich hatte zuvor gefordert, dass das Verbot gekippt werden müsse. Diesem Ansinnen hat der Bundesrat nun eine klare Absage erteilt – und stärkt damit auch die Mehrheitsmeinung in der Gesellschaft.

Ähnlich wie in Deutschland lehnen auch in der Schweiz je nach Umfrage im Durchschnitt zwischen 70 und 80 Prozent der Bevölkerung die Gendersprache ab. Der Bundesrat hielt in seiner erneuten Absage zudem fest, dass er zwar das grundsätzliche Anliegen sehe, eine Sprache zu verwenden, die möglichst alle Menschen anspreche und niemanden diskriminiere, doch bleibe es dabei, dass in allen Texten und Webseiten der Schweizer Regierung der Genderstern auch weiterhin nicht zum Einsatz kommen wird. In ihrer Erklärung hält die Regierung zudem fest: „Der Bundesrat hält diese noch stark experimentellen Schreibweisen für nicht geeignet, das Anliegen einer inklusiven Sprache in den Texten des Bundes umzusetzen.“ Vielmehr sei die Verwendung der Gendersprache ein Ausdruck einer bestimmten gesellschaftspolitischen Haltung, die der Bund als neutrale Stelle nicht einnehmen will. Bereits bei der ersten Stellungnahme in dieser Angelegenheit im vergangenen Jahr hatte auch die Schweizer Justizministerin Karin Keller-Sutter erklärt: „Dem Genderstern kann ich nichts abgewinnen. Das ist aus meiner Sicht eine Verhunzung der Sprache.“

Ein Schweizer Politiker kommentierte die aktuelle Sachlage mit einem Lächeln und meinte, dass eine diskriminierungsfreie Sprache für alle Menschen gleich welcher Sexualität oder geschlechtlichen Identität bereits vorhanden sei, insofern man ein Grundverständnis der Sprache besitze und intellektuell über die Fähigkeit verfüge, den Unterschied zwischen Genus und Sexus wahrzunehmen. Befürworter der Gender-Sprache sehen in der Nutzung des Gendersterns eine Einbindung auch von nicht-binären Menschen, Gegner hingehen erkennen darin eine Fokussierung und Hervorhebung der Sexualität, die im Spannungsfeld zwischen Genus und Sexus nicht nur sinnlos und willkürlich sei, sondern auch zumeist politisch besetzt ist. So spreche man selbst bei den Befürwortern beispielsweise zwar gerne von den Ärzt:innen, selten jedoch von den Mörder:innen oder Vergewaltiger:innen. SP-Nationalrätin Widmer erklärte, dass sie keine weiteren Schritte angehen wolle, für sie sei die Sache vorläufig erledigt.

Auch Interessant

Hassgewalt in Frankreich

Mehr Einsatz für LGBTI* gefordert

Die Hassgewalt in Frankreich nimmt weiter zu, nun fordern LGBTI*-Verbände einen stärkeren Einsatz für die Sicherheit von LGBTI*-Personen.
Radikaler Kurs gegen Schwule

Irak geht gegen Social Media vor

Es wird immer krasser: Erst das Anti-Homosexuellen-Gesetz, jetzt sollen Schwule und Lesben im Irak ganz isoliert werden.
Kampf um Gerechtigkeit

Katar geht rigoros gegen Briten vor

Seit rund drei Monaten kämpft ein schwuler Brite um sein Recht - in Katar wurde er aufgrund seiner Homosexualität inhaftiert und festgesetzt.
Freude in London

Bürgermeister Khan wiedergewählt

Londons LGBTI*-freundlicher Bürgermeister Sadiq Khan wurde am Wochenende im Amt bestätigt - er geht damit in seine dritte Amtszeit.